
back to publications |
Sabine Schaschl-Cooper
Direktorin, Kunsthaus Baselland
Hanspeter Hofmanns Malereien sind urban geprägte Querschläger in einer
Welt der High-Tech-Malereien. Die Matrix seiner Bilder erweitert und transformiert
sich aus ihren ureigenen Bedingungen und ist dabei ständigen Veränderungen
ausgesetzt. Das Urbane als Gedankengut und als Stimmungsbild findet sich in
den virtuellen Farbgebilden, in manchen Wort- oder Motivbeifügungen wieder.
Schlagringartige gemalte Formationen, der Schriftzug SEX oder das Abbild eines
Vogels innerhalb eines künstlichen Settings bestätigen die Überführung
des urban Verorteten in die Abstraktion und die Hinführung des Betrachters
zu ihr. ‹Störung› -- ein vom Künstler häufig verwendeter Ausdruck im Gespräch über seine
Werke -- meint das Aktivierungspotential der Malerei per se. Die den malerischen
Mitteln innewohnende Guerillatendenz, von Bläschenbildungen im Farbauftrag,
über das Ineinanderrinnen von Farben bis hin zu Formverziehungen und malereiexternen
Appendixen reaktivieren die sonst so wohlgeformten, virtuellen und pop-gleichen
Gebilde.
Sabine Schaschl-Cooper
Director, Kunsthaus Baselland
Hanspeter Hofmann’s
paintings are urban ricochets in a world of high-tech painting. The matrix of
his pictures, expanded and transformed on the basis of their own, idiosyncratic
conditions, is thereby subject to constant change. The urban context, which
defines the mentality and atmosphere of Hofmann’s pictures, is revealed
in virtual configurations of colour and in the addition of various words or
motifs. Painted formations resembling knuckle-dusters, the lettering SEX or the depiction
of a bird in an artificial setting demonstrate the transfer of urban topoi to
abstraction and the induction of the viewer. ‹Disruption› -- a word
the artist often uses when talking about his work -- signifies the activating
potential of painting per se. These otherwise so pleasingly formed, virtual
and pop-like configurations reactivate the guerrilla tendency inherent in the
painterly means, from the bubbles formed while painting and the paints flowing
into each other to the distortion of form and extra-painterly appendices. |