Beatrix Ruf
Direktorin, Kuratorin, Kunsthalle Zürich
Die dynamischen Strukturen, Ballungen und Verdichtungen von Lineaturen und Flächen
in Hanspeter Hofmanns Gemälden scheinen Aggregatzustände diversen
organischen Materials ins Bild zu bringen: Gischt- und Bläschenbildungen
in gewagten Farbzuständen, vor sich hinblubbernde Substanzen, Materialansammlungen,
die sich zu geschlossenen Formen mit Oberflächenspannungen verdichten,
Spuren von Teilchen, die sich entlang von Linien in einem ausschnitthaft in
den Bildern dargestellten, aber potentiell unendlichen Raum bewegen. Die Bilder
vergrössern die mikroskopische Nahsicht von etwas Organischem, etwas, das
wir dem Bereich des Natürlichen oder der Natur zuzuordnen gewillt sind. Der
Natur aber trauen wir schon lange keine Natürlichkeit mehr zu. In der wissenschaftlichen
Tiefensicht und der Analyse der Grundsubstanzen, Elementarteilchen, ihres Zusammenspiels
und dem Eintauchen in die Details des ‹Ganzen› aber vermuten, erhoffen,
erhaschen wir eine Annäherung an das Authentische. Das hat auch mit einem
‹coolen› Rausch zu tun, mit Überzeichnung und Intensivierung
zwecks grösserer Nähe. Hanspeter Hofmann ist Surfer, und vielleicht
ist das Zusammenspiel elementarer Natur-Erfahrung und modischem Lifestyle-Gefühl,
von Eintauchen und Auftauchen, von Wahrnehmungssteigerung und kalkulierter Meisterung
des Rausches Teil dieser Bilder. Selbstverständlich sind Hanspeter Hofmanns
Bilder abstrakte Bilder, und sie stehen in und verhalten sich zu dieser Bildtradition.
Und selbstverständlich sind diese Bilder gerade deshalb interessant, weil
sie die überkommenen Gegensatzpaare abstrakt – gegenständlich
nicht auf formaler Ebene thematisieren, sondern einen multivektorialen Assoziations-
und Diskursraum initiieren, der sowohl formale wie inhaltliche wie erfahrungsorientierte
Bereiche betrifft.
Beatrix Ruf
Director, Curator, Kunsthalle Zürich
The dynamic structures,
nodes and condensation in Hanspeter Hofmann’s paintings generate an impression
of the aggregate states of diverse organic materials: foaming froth and bubbles
in daring colours, substances burbling away, accumulations of materials compressed
into closed forms full of surface tension, traces of small bits moving along
lines in spaces portioned off in the paintings but potentially infinite. We
see microscopic close-ups of something organic in these pictures, something
we might willingly assign to the realm of the natural or to nature itself. Although
we have long since abandoned expectations of anything natural in nature, we
still suspect, indeed, hope to catch a glimpse of the authentic in the depths
of the sciences, in the analysis of elemental substances, in elementary particles,
their interplay and immersion in the details of the ‹whole›. That
quest is related to ‹cool› rapture, to exaggeration and intensification
for purposes of greater closeness. Hanspeter Hofmann is a surfer, and perhaps
it is essential to his pictures that they billow and surge in the reciprocal
play of experiencing elementary nature and enjoying a fashionable lifestyle,
of plunging in and surfacing again, of heightened perception and calculated
control of rapture. Hanspeter Hofmann’s paintings are obviously abstract,
they are part of that visual tradition and accommodate it. And they are interesting
precisely because they do not lend exclusively formal attention to the venerable
opposition of abstract and figurative but rather initiate an associative and
discursive space of multiple vectors where orientation towards form, content and experience converge |